Die Imkerei
Angefangen im Jahr 2019 mit drei Völkern imkern wir seit fünf Jahren inzwischen mit dreizehn Bienenvölkern. Unser Haupt-Bienenstand liegt in Freiburg-Herdern in einem Garten der sich im Landschaftsschutzgebiet Roßkopf/Schloßberg nahe am Waldrand befindet. Wir imkern in selbstgebauten Holzmagazinen im Zanderformat an einem optimalen Standort der den Bienen neben guten klimatischen Bedingungen und Wasserzugang auch ein vielfältiges Nahrungsangebot bietet.
- Wild- und Kulturpflanzen aus den umiegenden, teilweise verwilderten Gärten
- Allee-Bäumen in der Stadt wie Linde, Kastanie und Ahorn
- Bäume aus dem Stadtwald von Freiburg der sich bis zum Roßkopf-Gipfel erstreckt und in den Randzonen besonders viel Eßkastanien, Robinien, Linden und Kirschen als wertvolle Nektarquelle
Ein zweiter Standort befindet sich in einem Bienenhaus auf einer von uns gepachteten Streuobstwiese mit altem Baumbestand bei Sexau im Landkreis Emmendingen wo wir seit 2023 fünf Völker im Zadant-Maß halten. Damit wollen wir mit einem ungeteilten Brutraum mit Naturwabenbau experimentieren und uns der naturgemäßen Bienenhaltung weiter annähern. Die Völker überwintern überwiegend auf ihrem eigenem Honig.
Unseren Umgang mit dem Bienenvolk reflektieren wir fortlaufend und bilden uns aktuell mit einen Kurs zur Demeter-Bienenhaltung fort. Immer mehr kommen wir zu dem Schluss, dass Imkern lebenslanges Lernen bedeutet.
Kerzen aus Bienenwachs
Die neue Honigverkaufsbox
Honig und Imkereiprodukte auf dem Wintermarkt
Konversation unter Arbeiterinnen
Moos ist der liebste Platz zur Wasseraufnahme
bis zum Anschlag... in der Fackellilie
Bauketten
Frisch geschreinerte neue Honig-Halbzargen für die Zadant-Beuten
Streuöbstle-Emblem
* Eure Majestät *
Sie haben die Hosen voll - Gedränge am Flugloch. Im Frühjahr braucht das Bienenvolk Pollen für die Ernährung der Larven
Bienenstand mit Blick auf die Hochburg bei Sexau
Bienenbeuten
Bienenbeuten
Bienenbeuten
Einraumbeute mit Winterhaube
Stillleben mit Smoker
Honigernte
Nachhaltiger Honigtransport
Das Ergebnis der Mühe von Bienen und Imker
Das Ergebnis der Mühe von Bienen und Imker
Honigverkaufsbox am Garteneingang